Mobil, einfach und umweltbewusst. Gemeinsam mit 28 Aufgabenträgern, über 60 Verkehrsunternehmen, 16 angeschlossenen Kreisen und 3 kreisfreien geht die Westfalentarif GmbH entschieden voran für ein effektives ÖPNV- Management im westfälischen Raum. Vereinfachung steht dabei an oberster Stelle: ein Ticket für ganz Westfalen, ein Zusammenschluss gut vernetzter Partner, ein westfälischer Tarifraum. Mehr braucht es nicht für umweltbewusstes Reisen mit Bus & Bahn im landesweit größten Flächentarif und zweitgrößten Flächen-Gemeinschaftstarif Deutschlands.
Seit dem 1. August 2017 sind die fünf Teilräume im WestfalenTarif-Raum vereint. Seitdem gilt: Start + Ziel = Ticket. Bei längeren, über bisherige Tarifraumgrenzen hinausreichende Fahrten kommt der WestfalenTarif mit einheitlichen Preisen zum Einsatz. Die Ticketpreise sind abhängig vom Start- und Zielpunkt sowie vom Fahrweg. Außerdem werden innerhalb der Teilräume weiterhin bewährte regionale Tickets angeboten – so finden Sie für jede Fahrt stets das passende Ticket.
Zahlen, Daten, Fakten

Geschäftsführung

Geschäftsführer der WestfalenTarif GmbH
„Für den ÖPNV wünsche ich mir ein gemeinsames, entschiedenes Vorangehen bei unseren Reformprojekten. Jetzt ist die Gelegenheit, die nötigen Veränderungen aktiv mitzusteuern!“

Geschäftsführer der WestfalenTarif GmbH
„Wenn wir die Gestaltung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen entscheidend vorantreiben wollen, müssen wir mutige Schritte tun. Grundlage dafür sind der Entscheidungswille und die gut funktionierenden Netzwerke unserer Mitglieder.“

Geschäftsführer der MVG,
Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Westfalentarif GmbH
Die Organisationsstruktur
Die Organisation der WestfalenTarif GmbH bedient sich über Dienstleistungsverträge für unterschiedliche Geschäftsbereiche der Gesellschafter. Jeder Geschäftsbereich führt alle Partner in Gremien zusammen.

Historie
2000
Bildung von fünf regionalen Nahverkehrstarifen im Raum Westfalen-Lippe
- Münsterland-Tarif
- Ruhr-Lippe-Tarif
- Der Sechser
- Der Hochstift-Tarif
- Der Westfalen-Süd-Tarif
2000
bereits vor 2017
Einführung der ersten gemeinsamen westfälischen Ticketangebote:
- FunTicket
- JobTicket Westfalen
- 60plusAbo
2016
2017
Der WestfalenTarif für Bus & Bahn wird eingeführt:
- Der WestfalenTarif ersetzt als Gemeinschaftstarif fünf regionale Nahverkehrstarife und berücksichtigt dabei die regionalen Bedürfnisse.
- Es wird ein einheitliches Ticketsortiment mit einheitlichen Fahrpreisen für den gesamten Verkehrsraum geschaffen. Die Tickets ermöglichen die durchgängige Nutzung aller Verkehrsmittel im Nahverkehr.
- Regionalspezifische Tickets bleiben weiterhin erhalten.
- Die Westfalentarif GmbH wird als Management- und Servicegesellschaft für Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger gegründet. Geschäftsführer werden Cornelia Christian und Matthias Hehl.
2017
2018
Erweiterung des WestfalenTarifs auf Fahrten in die Gemeinde Willingen (Upland) in Nordhessen.
2018
2019
- Die WestfalenTarif-App wird gelauncht.
- Durchführung der ersten SchnupperAbo-Aktion.
- Die westfälische Preisstufe 12 entfällt.
- Neu: AzubiAbo Westfalen, 24 StundenTicket und FahrWeiterTicket Westfalen.
2019
2020
- Rund 290 Millionen Fahrten unternehmen die Fahrgäste pro Jahr im WestfalenTarif
- Das Pilotprojekt für das JobTicket 2021 startet.
- Ticket-Relaunch der MonatsTickets.
- FahrradTickets bekommen einen einheitlichen Geltungsbereich.
- Für 1. Klasse Aufpreis Tickets werden für das Netz Westfalen Pauschalpreise eingeführt.
- Die Preisstufensystematik wird von elf auf zehn Stufen reduziert.
2020
2021
- Start des Pilotprojekts für das SchülerTicket Westfalen.
- Einführung des elektronischen Luftlinientarifs „eezy.NRW“ auf Landesebene, mit Beteiligung von eezy Westfalen.
- Vereinfachung des AnschlussTickets.
- Einführung des BVB KombiTickets ab der Saison 2021/22.
- Geschäftsführer: Odilo Enkel und Matthias Hehl.
2021
2022
- Zum 1. August wird das neue JobTicket eingeführt.
- Das 9-Euro-Ticket wird in ganz Westfalen umgesetzt.
- Geschäftsführer: Dr. Oliver Mietzsch & Matthias Hehl
2022
2023
- Rund 352 Millionen Fahrten werden jährlich im WestfalenTarif durchgeführt.
- Der Übergangsverkehr in Richtung Osnabrück wird deutlich übersichtlicher gestaltet und umtarifiert.
- Gemeinsam mit allen Partnern wird die Einführung des Deutschlandtickets sowie seinen Derivaten (Deutschlandticket Job, Deutschlandticket Schule und Deutschlandticket Sozial) für Westfalen-Lippe umgesetzt.
- Das 9-Uhr-TagesTicket und das 24-Stunden-Ticket werden zum neuen Tages-Ticket24 zusammengelegt.
- Die Gültigkeit des FahrradTickets wird ebenfalls auf 24 Stunden ausgeweitet.
2023
2024
- Einführung des Deutschlandsemestertickets.
- Das JobTicket-Segment wird vereinfacht, mit vollem Fokus auf das JobTicket und das Deutschlandticket Job.
- Koordination weiterer tariflicher Vereinfachungen im WestfalenTarif.
2024